Ein Ausstellungsbesuch

 Ausstellungsräume und -besucher.

«Utopie und Untergang.
Kunst in der DDR»

So ist die Ausstellung im Düsseldorfer Kunstpalast betitelt. Sie verspricht mehrere Hauptwerke von Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Willi Sitte. Diese Künstler werden seit der Documenta 6 im Jahr 1977 wie offizielle Maler der DDR wahrgenommen.

Die DKP Gruppe Köln-Innenstadt und Freunde sind neugierig. Wir fahren hin.

Weiterlesen: Ein Ausstellungsbesuch

Jahresabschlußfeier der Wohngebietsgruppe Köln-­Innenstadt

Lesung aus Peter Handkes
«Die Geschichte des
Dragoljub Milanović».

Peter Handke, österreichischer Schriftsteller.

Peter Handke

Am 10. Dezember, wurde Peter Handkes literarisches Schaffen mit dem Nobelpreis geehrt. Wir freuen uns darüber. Und nehmen das Ereignis zum Anlass für eine Lesung aus der «Geschichte des Dragoljub Milanović».

In der Nacht zum 23. April 1999 greifen NATO-Flugzeuge das Gebäude des Rundfunks und Fernsehens Serbien (RTS) in Belgrad an. 16 Menschen sterben.
Verurteilt wird im Jahre 2002 für dieses Verbrechen nicht etwa derjenige, der den Befehl gegeben hat, sondern der Generaldirektor von RTS, Dragoljub Milanović, der nur durch Zufall dem Schicksal seiner 16 Mitarbeiter entgangen ist. Das Urteil: 10 Jahre.


Foto: Von «Wild + Team Agentur - UNI Salzburg»
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons.
Der ursprünglich hochladende Benutzer
war Mkleine in der Wikipedia auf Deutsch,
CC BY-SA 3.0, Link


Einladung zur Jahresabschlußfeier der Wohngebietsgruppe Köln-Innenstadt.

Lesung aus Peter Handkes «Die Geschichte des Dragoljub Milanović».


 

WG Innenstadt liest Peter Handke (weitere Fotos)


De Rude Pooz November 2019

Klimapaket und Etikettenschwindel
DKP Köln zu Gast bei den Linksparteien in Lüttich/Belgien
Klimastreik in Köln
Wat mät de Kultur en Kölle?

Faksimile: De Rude Pooz, Kopf.

Stadtteil-Zeitung
der DKP Köln-Innenstadt

Die November-Ausgabe weist auf den Etikettenschwindel, den die Bundesregierung mit dem Klimapaket betreibt.

Sie nimmt uns mit zu den Linksparteien nach Lüttich, deren Gast unsere Kreisorganisation dort war. In hervorragenden Räumlichkeiten gab es nicht minderen Gedanken- und Erfahrungsaustausch in der Kommunalpolitik, zu hohen Mieten und Wohnungsnot, Kulturpolitik und Verkehrspolitik. In Belgien heißt das Armutsbekämpfung, Recht auf Wohnen, freier öffentlicher Nahverkehr, Energiegenossenschaft u.v.m.

In der Klimafrage ist weiterhin viel los in Köln! Im Rahmen der weltweiten Klimademonstrationen vom 20. September demonstrierten allein in Köln 70 000 Menschen! Die Bundesregierung kontert mit Verteuerung von Heizen und Tanken.

Achmet Schachbrett nimmt uns, in dieser Ausgabe seine Serie beendend, mit in die Tiefen der neoliberalen Ökonomie.

«Wat mät de Kultur en Kölle?» fragt Walter Stehling, bevor es zu einem Jubiläum an die Ahr geht ...

 

wir freuen uns über Rückmeldungen, Kritik und Anregungen.
per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


De Rude Pooz November 2019


 

26. November, Filmabend

Filmplakat. Mann hängt im Stacheldraht «Nuit et Brouillard...».

Dienstag, 26. November, 19.30 Uhr
Freidenkerzentrum, Bayenstraße 11

Die Gruppe DKP Innenstadt zeigt den Film

Nacht und Nebel

Nuit et brouillard
32 Minuten


Der Film wurde 1955 von Anatole Dauman auf Initiative des Historikers Henri Michel produziert. Regie führte Alain Resnais. Die Filmmusik komponierte Hanns Eisler.

Klaus Stein
Foto: Hanns Eisler Archiv


Einladung


 

Ausflug nach Mayschoß

Im Ahrtal: Anstoßen mit feinem Destillat.

Im Ahrtal, zum zehnten Mal

3. Oktober 2019. Im vergangenen Jahr konnte die Weinlese im Ahrtal nach reichlich Sonne drei Wochen früher beginnen. Statt des durchschnittlichen Ertrags von 38 000 Hektolitern kamen 55 000 in die Stahltanks und Holzfässer, 45 Prozent mehr! Üppiger Behang, gesunde Trauben von optimaler Reife: Alles deutete auf einen hervorragenden Jahrgang 2018.

Weiterlesen: Ausflug nach Mayschoß

Die Aktivitäten der Wohngebietsgruppe Köln-Innenstadt in 2019

Die Erfahrung: Das private Großeigentum zieht wachsenden Zweifel auf sich

Besucher*innen im Museum.

Der Bericht beleuchtet die politischen Möglichkeiten einer Wohngebietsgruppe in einer Zeit hereinbrechender Rezession in der angeblich kein Geld mehr vorhanden sei für wirksamen Klimaschutz, sozialen Wohnungsbau, Sanierung der öffentlichen Infrastruktur, Sicherung eines armutsfreien Lebensabends usw. aber eine massive Steigerung des Rüstungsetats betrieben wird, nicht um das 2-Grad-Ziel des Klimaschutzes, aber das 2%-Ziel der NATO-Aufrüstung zu erreichen!

Weiterlesen: Die Aktivitäten der Wohngebietsgruppe Köln-Innenstadt in 2019

Jahreshauptversammlung der Wohngebietsgruppe Köln-Innenstadt

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freunde,

zur Jahreshauptversammlung der DKP Gruppe Köln Innenstadt seid ihr recht herzlich eingeladen!


Dienstag, 17. September 2019, 19.30 Uhr

Freidenkerzentrum, Bayenstraße 11

 

Weiterlesen: Jahreshauptversammlung der Wohngebietsgruppe Köln-Innenstadt

Das Grundgesetz ist kein Kapitalismus-Statut

Köln Innenstadt feiert ein kühles Sommerfest

Pacco, Madeleine und Maricio spielen vor den Besuchern des Sommerfestes.

Foto: Klaus Stein

Corina, das Hitze-Hoch, heizte uns vor sieben Tagen noch ein. Das ist vergessen. Wetterwandel. Heute strapaziert eine rabiate polare Kaltfront mittels Temperatursturz und Regenschauern die amphibischen Eigenschaften des Kölner Freidenkerzentrums, wo die DKP Gruppe Köln Innenstadt ihr jährliches Sommerfest feiert.

Es ist nass und kalt. Der Kaffee wird folglich im Inneren verabreicht. Einige Freunde sind schon da, als um 15.00 Uhr, pünktlich zu Beginn der erste Guss herunter kommt.

Passanten retten sich zu uns, warten hier auf den Bus. Die Kommunisten gibt es noch? Eine erzählt von Kinderferien auf Rügen in den fünfziger Jahren, kennt unsere Klara. So kommt man ins Plaudern. Eine UZ geht mit.


Zum Sommerfest der Wohngebietsgruppe Innenstadt


 

Sommerfest 2019 DKP Köln Innenstadt (weitere Fotos)