Kulturabend der Wohngebietsgruppe Köln-Innenstadt
Der Partyschreck
von Blake Edwards
Spielfilm USA 1968, 94 Min.
Dienstag, 22. Januar 2019, 19.30 Uhr
Freidenkerzentrum, Bayenstraße 11
50678 Köln
von Blake Edwards
Spielfilm USA 1968, 94 Min.
Dienstag, 22. Januar 2019, 19.30 Uhr
Freidenkerzentrum, Bayenstraße 11
50678 Köln
Der Raum füllt sich. Drohend hängt der Weihnachtsmann als gehenkter Delinqent von der Decke. Auf dem Tisch erwartet uns Weihnachtsgebäck, aber Weihnachtsdeko fehlt. Dafür strapaziert Kunst unsere Aufmerksamkeit: Kleinplastiken von Walter, die den vergangenen Archiveinsturz anschaulich und künftige Kriegsverheerungen sichtbar machen. Eine erinnert ans Pressefest 2011 «Komm Rhein».
«Ich liebe die Natur und gehe auch gern im Wald spazieren»,
verriet Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender des Rheinisch-Westfälischen Energie-Riesen RWE, unlängst dem Kölner Stadtanzeiger.
Des «Klüttenrolf» Vorliebe haben 50 000 Teilnehmer an der Hambi bleibt! Demo gleich mit unterstützt.
Der Kampf gegen die Spekulation mit Wohnraum geht weiter, diesmal wurde er in der Mevissenstraße vor dem Haus katholischer Wohnungsgesellschaften öffentlich. Die fromme DEWOG kündigte Roswitha Müller fristlos den Mietvertrag. Die Kündigung wurde vom Amtsgericht im Dezember bestätigt. Roswitha Müller geht in Berufung. Sie will die Rücknahme der Kündigung.
Wie sieht es aus in der Autoindustrie? Verkaufszahlen aufgrund der Vorzieheffekte vor dem neuen Abgasprüfverfahren WLTP, Kurzarbeit bei VW, Opel und Audi. Steht die gesamte europäische Produktion in Frage?
Nicht nur die große Demo im Hambacher Forst, dazu die Riesendemo #unteilbar - «für eine offene, freie Gesellschaft» in Berlin mit 240 000 Teilnehmern, nicht zuletzt die «Seebrücke»-Bewegung auch viele weitere Aktivitäten und Bewegungen schufen einen «Herbst der Solidarität».
Ein Leserbrief hat uns erreicht. Von Achmett Schachbrett.
Belgische Risiko-Reaktoren und die erstaunliche Kehrtwende der Bundesregierung. Seit Jahren bestimmen die belgischen Atomreaktoren Tihange 2 und Doel 3 aufgrund zahlreicher Sicherheitsprobleme die Schlagzeilen. Die Menschen in den Grenzregionen leben in dauernder Sorge vor einem Atomunfall. Ein Vortrag am 04.10.18 in der VHS Köln zeigte wie nah uns in Köln die Reaktoren von Tihange und Doel sein können - im Falle eines (nicht ausschließbaren) Falles ...
wir freuen uns über Rückmeldungen, Kritik und Anregungen.
per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dies ist das Résumé der allgemeinen politischen Einschätzung zu Beginn des Berichtes.
In diesen Rahmen wird die Tätigkeit der Wohngebietsgruppe Innenstadt in der Folge der Kapitel Mitgliederversammlungen, Kulturabende, De rude Pooz, Bündnisarbeit, Arbeitskreis Kommunalpolitik, MASCH, UZ-Pressefest und Sommerfest der WG Innenstadt eingeschätzt. Abschließend wird in einem Kapitel, Die Situation im Kreis und Bezirk, der Blick auf dringend nötige Schritte zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Kölner Kreisorganisation und ihrer Gruppen gelenkt.
Bericht über die Aktivitäten der DKP Köln-Innenstadt für die Jahreshauptversammlung 2018
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freunde,
zur Jahreshauptversammlung der DKP Gruppe Köln Innenstadt seid ihr recht herzlich eingeladen!
Dienstag, 20. November 2018, 19.30 Uhr
Freidenkerzentrum, Bayenstraße 11
Weiterlesen: Jahreshauptversammlung der DKP Gruppe Köln Innenstadt
Referat, gehalten auf der Mitgliederversammlung der DKP Innenstadtgruppe am 16. Oktober 2018, wir dokumentieren
In Europa brennt ein Feuer, zumindest was die sogenannten europäischen Werte (Offene Grenzen, Achtung des Anderen, Gleichheit, Demokratie…) angeht. Zwischen Italien und Ungarn entsteht eine wahre Kunst des Rechtspopulismus, darunter die beiden Führer Matteo Salvini und Viktor Orban, die sich am 28. August in Mailand trafen. In den letzten drei Monaten haben wir beispielsweise 300 neonazistische Aktivisten durch die Straßen Stockholms marschieren sehen, gefolgt von Demonstrationen der extremen Rechten in Chemnitz, AfD, Pegida, Neonazis und Pro Chemnitz friedlich vereint und durch Hundertschaften der Polizei geschützt, wo man nicht nur «Wir sind das Volk» oder «Ausländer raus», sondern auch «Heil Hitler» hören konnte.
von Constantin Costa-Gavras
USA 1982, 122 Min.
Dienstag, 23. Oktober 2018, 19.30 Uhr
Freidenkerzentrum, Bayenstraße 11
50678 Köln
3. Oktober 2018 | Diesmal mit Edith und Heinz Stehr, die gestern aus Elmshorn gekommen waren, um ihre Enkelin in Köln zu besuchen. Wir lassen uns auf Bänken des Dernauer Festplatzes nieder, in den Gläsern Spätburgunder, das bevorzugte Gewächs der Gegend. Die Winzergenossenschaft nennt sich Dagernova, als Hinweis auf den römischen Ursprung des hiesigen Weinbaus. Sie organisiert 600 Winzer, die vorwiegend in Steillagen zu arbeiten haben, häufig im Nebenerwerb. Die beste Lage in Dernau ist der Pfarrwingert, ein Berghang, der der Kirche abgerungen werden musste.
Das Innere des Berges birgt den alten Atombunker der Bundesregierung und erinnert an ihren Wahn, einen Atomkrieg überleben zu wollen. Zwei Wochen – und dann?