Am Freitag, den 12. Mai strahlte die "Lokalzeit Köln" des WDR eine Sendung über kleine Parteien aus. In einem kurzen Moment - ab 6.20 - kam auch unser Kandidat Wolfgang Bergmann zu Wort.
Kreisvorstand der Kölner DKP zur Lage der Arbeiterjugend
Probleme des Aufwachsens: Arbeiter-Jugend in der Bundesrepublik Deutschland
Nach einem stetigen Abwärtstrend seit dem Jahr 1991 ist aktuell noch etwas mehr als ein Viertel der Bevölkerung Deutschlands jünger als 27 Jahre. Nach dem bisherigen Tiefststand im Jahr 2013 ist die junge Bevölkerung seit 2014 absolut und seit 2015 auch bezogen auf ihren Anteil an der Gesamtbevölkerung wieder leicht angestiegen. Grund für den Zuwachs ist in erster Linie die hohe Zuwanderung. Rein zahlenmäßig nimmt die Bedeutung junger Menschen in Deutschland seit Längerem ab.
„Dass junge Menschen die Zukunft seien, hört man oft. Immer häufiger gilt jedoch: Ohne reiche Eltern sind viele Lebensperspektiven von vorneherein verbaut. Für die Entwicklung junger Menschen sind daher die richtigen Rahmenbedingungen und individuelle Entfaltungsmöglichkeiten unerlässlich. Diese müssen gesellschaftlich garantiert und finanziert werden, damit insbesondere Kinder und Jugendliche aus Arbeiterhaushalten und solche mit Migrationshintergrund gleichwertige Chancen bekommen.
Zahlreiche Schwimmbäder, Sportplätze und Jugendzentren wurden bereits geschlossen. Freizeitangebote gibt es nur noch, wenn sie Profite versprechen. Das Gegenteil wäre nötig: Wiedereröffnung und Instandsetzung von öffentlichen Freizeiteinrichtungen und -angeboten für alle Jugendlichen.
Dienstag, 23. Mai 2017, 19.30 Uhr Freidenkerzentrum, Bayenstraße 11 Wir zeigen den Film "Die Unberührbare", 110 Minuten
Der Film handelt von den letzten Lebensjahren der Schriftstellerin Gisela Elsner (* 2. Mai 1937), die 1964 mit ihrem Roman „Die Riesenzwerge“ berühmt geworden war. Dieser Roman nimmt wie ihre weiteren Werke die Verdrängungen der bundesdeutschen Gesellschaft satirisch aufs Korn.
Gisela Elsners Bekenntnis zur DKP - seit 1977 war sie Genossin, zeitweise Mitglied des Parteivorstands – bewirkte im bundesdeutschen Literaturbetrieb selbstverständlich keine Umsatzförderung. Im Gegenteil. Rowohlt lehnte ihren antifaschistischen Roman „Heilig Blut“ ab und kündigte den Hausvertrag.
Der Koreakrieg (1950-1953) forderte über 4 Millionen Tote. Die Intervention der USA galt der Zurückdrängung des sowjetischen Einflusses. Seit Ende 2016 üben US- und südkoreanische Militärs, etwa 317 000 Soldaten, den Krieg gegen die Koreanische Demokratische Volksrepublik (KDVR). Dabei ist die zunehmende Truppenpräsens der USA in Südkorea und in Ostasien vor allem gegen China gerichtet. Nordkorea reagiert angesichts der Bedrohung durch die USA mit der Verschärfung der Rüstungsbemühungen und einer Forcierung des Kernwaffenprogramms. Die Gefahr eines auch mit Einsatz von Atomwaffen geführten und regional nicht begrenzbaren Krieges wächst!
Dienstag, den 16. Mai 2017, 19.30 Uhr, Freidenkerzentrum, Bayenstraße 11
Nach der Landtagswahl in NRW: Die DKP Köln Kalk berät.
DKP Gruppe Köln-Kalk
Auf ihrer Mitgliederversammlung am Montag, den 15. Mai 2017 wird die Gruppe Kalk der DKP-Köln die Situation nach der Landtagswahl beraten.
Landtagskandidat Wolfgang Bergmann gegen Rassismus.
Die Konfrontation unserer Aktion mit den rassistischen Thesen der AfD fand bisher mangels AfD nicht statt. Vielleicht an den nächsten Samstagen? Wir sind da: Laut und viele. Bis dahin, Euer „Kein-Veedels-Treffen“ Mülheim
Was ist der Sozialismus und wie kann er erreicht werden?
Liebe Freunde, Kollegen und Genossen,
Ihr seid hiermit herzlich zur nächsten Sitzung der MASCH am Mittwoch, den 10. Mai um 19:30 Uhr im Freidenkerzentrum, Bayenstraße 11 eingeladen. Wir setzen die Beschäftigung mit dem Parteiprogramm der DKP fort. Im Zentrum wird dabei weiterhin die Frage stehen: Was ist der Sozialismus und wie kann er erreicht werden? Jede/r kann mitmachen. Ich hoffe eure zahlreiche Teilnahme!
Angriff auf den Sprecher der PTB/PVDA in Lüttich am 1.Mai
Kölner GenossInnen in Belgien
Am 1.Mai in Liège (Belgien) wurde wieder zahlreich der 1.Mai gefeiert. Über 800 Menschen kamen am Vormittag auf den Place St. Paul und warteten auf die Rede von Raoul Hedebow (PTB/PVDA). Die Verzögerung sprach sich schnell herum : Raoul wurde von einem Mann zwischen 40 und 50 Jahren mit einem Küchenmesser angegriffen. Der Angriff kam von hinten in den Oberschenkel. Glücklicherweise wurde er nur leicht verletzt. « Er hatte Glück » sagten die Ärzte im Krankenhaus, die ihn nach seiner Rede versorgten. Raoul Hedebouw hat Anzeige erstattet, die genauen Beweggründe des Angreifers kann man bislang nur vermuten.