Am 3. März 1933 stürmten Nazis die Elsaßstraße
Wir erinnern daran am Samstag, den 5. März 2016 ab 14.00 Uhr
(Treffpunkt Bonner Str./Ecke Elsaßstr.)
Vier Wochen nach der Machtübergabe an Hitler brennt am 27. Februar 1933 der Reichtstag. Brandstifter sind die Nazis selbst, sie beschul-digen aber die Kommunisten und verhaften noch in derselben Nacht Zehntausende. Am Abend des 3. März 1933 marschiert die SA, die uniformierte Nazischlägertruppe, in die Elsaßstraße. Das hatte sie vorher nie gewagt. Es fliegen Mülleimer und Blumentöpfe von Fenstern und Dächern. Arbeitersportler stellen sich in den Weg. Die SA muss sich zurückziehen.
Wenig später kommt sie zusammen mit Polizei und gepanzerten Fahrzeugen zurück. Der uni-formierte Mob schießt mit Maschinengewehren, stürmt die Häuser, nimmt über 70 Anwohner mit. Sie werden in Haft gehalten, gefoltert. Nicht alle überleben das NS-Regime.
Ein Zweck des Terrors im ganzen Land ist, Kriegs-gegner verstummen zu lassen. Schon sechs Jahre später ist es aber so weit. Der Zweite Weltkrieg beginnt. Nach weiteren sechs Jahren endet er. 65 Millionen Tote sind zu beklagen.