Keup­straße: Fehler beim Vertuschen

Fehler, Pannen und Defizite der Sicherheitsbehörden – beim Vertuschen

Kundgebung zur Menschenkette auf der Keupstraße.

Die Keup­straße in Köln-Mül­heim gibt sich so tür­kisch wie jede belie­bi­ge Straße in einer tür­ki­schen Stadt. Läden, Restau­rants, ein Friseur.

Eine Über­wa­chungs­kamera zeich­net am 9. Juni 2004 Bilder auf. Gegen 14.30 Uhr schiebt ein etwa 25 bis 30 Jahre alter Mann mit Base­ball­kappe zwei Moun­tain­bikes durch die Schan­zen­straße, die auf die Keup­straße stößt. Kurz darauf kommt er ohne Räder zurück. Um 15.10 Uhr taucht er wieder auf – gefolgt von einem weite­ren gleich­altri­gen Mann, der ein Damen­fahr­rad schiebt. Auf dem Gepäck­trä­ger ist ein Hart­schalen­kof­fer befestigt. Abge­stellt wird das Damen­rad vor einem Friseur­salon in der Keupstraße.

Weiterlesen: Keup­straße: Fehler beim Vertuschen

Die Kölner Maifeier in Text und Bildern

Erste Eindrücke von der Maifeier

5. Mai 2013 | Rund 90 Besucher, darunter erfreulich viele Nichtmitglieder, haben bei strahlendem Sonnenschein an der traditionellen Maifeier der DKP Köln im Naturfreundehaus im Arbeiterstadtteil Kalk teilgenommen. Unter den Gästen befanden sich in diesem Jahr u.a. die Genossin Vivian Delgado Fernandez, Leiterin der Außenstelle Bonn der kubanischen Botschaft begleitet von einigen Mitarbeitern, der stellvertretende Kreissprecher der Partei 'die Linke' in Köln, Heiner Kocherbeck sowie Genossen der KKE und der Tudeh-Partei.

Weiterlesen: Die Kölner Maifeier in Text und Bildern

Rosa Luxemburg und Ernst Thälmann auf der Mai Demo

1. Mai Demo in Köln

Während der Demonstration aus Anlass des internationalen Kampftages der Arbeiterklasse am 1. Mai in Köln beteiligte sich die Kölner DKP mit einem beachtlichen Fahnenblock. Die Mitbegründerin der KPD Rosa Luxemburg und deren langjähriger Vorsitzender Ernst Thälmann, die auf den Flaggen abgebildet sind, waren somit zumindest symbolisch, zugegen.


 

Fotos vom 1. Mai in Köln

DKP gut vertreten

Demonstranten mit DKP-Fahnen und Transparent: »Der Mensch geht vor Profit – Kapitalismus überwinden! DKP Köln«.

Der 1. Mai 2013 ist vorüber – danke an alle, die aktiv dazu beigetragen haben, dass wir als DKP Köln wieder gut sichtbar in der Demo und auf der Kundgebung auf dem Heumarkt vertreten waren!

Foto: Volker Scholz-Goldenberg



 

Menschenrecht Wasser

Der Kampf gegen die Privatisierung des Wassers

Logo mit EU-Fahne: »Wasser ist Menschenrecht! Europäisches Bürgerbegehren«.

Die Bezirks­dele­gier­ten­kon­fe­renz des Bezirks Rhein­land-West­falen hat am 8. De­zem­ber 2012 auf Antrag der Kölner Innen­stadt­gruppe beschlos­sen – und hier war es Christine, die uns den Vor­schlag gemacht hat, – dass wir uns an der Initia­tive von Verdi gegen die Wasser­priva­ti­sie­rung betei­ligen. Diese Initia­tive bezieht sich auf die UNO-Reso­lu­tion vom 28. Juli 2010, mit der die General­ver­samm­lung den Zu­gang zu saube­rem Was­ser und zu Sani­tär­ver­sor­gung als ein Men­schen­recht aner­kannt hat. Die Reso­lution hatte Boli­vien mit der Unter­stüt­zung 33 weite­rer Staaten vorge­legt. Sie wurde ohne Gegen­stim­men mit einer großen Mehr­heit von 122 Stim­men ange­nom­men. Es gab Enthal­tungen, unter ande­rem der USA.

Weiterlesen: Menschenrecht Wasser

Köln: Kita-Be­schäf­tig­te de­mons­trierten

Kitabeschäftigte mit Protestplakaten.

Pro­test ge­gen Er­hö­hung der Grup­pen­stär­ken in den Kitas

19. April 2013 | Heute haben in der Mit­tags­zeit 2 500 Kita-Be­schäf­tig­te de­mons­triert. Sie kamen von ihrer Per­so­nal­ver­samm­lung in der Messe auf den Alter Markt. Hier sprach unter ande­rem der Vor­sit­zen­de von Verdi, Frank Bsirske. Er machte den Demons­trie­ren­den Mut und wandte sich gegen die ge­plan­ten Ver­schlech­te­run­gen.

Weiterlesen: Köln: Kita-Be­schäf­tig­te de­mons­trierten

Jetzt schlägt’s 13! Täglich vor dem Kölner Rathaus.

OB Jürgen Roters kürzt. »Man kann es nicht jedem recht machen.«

Protest vor dem Kölner Rathaus mit Plakaten und Transparent: »Ohne ÜMI…«.

Am Montag, den 15. April, eilt OB Jürgen Roters pünkt­lich beim drei­zehn­ten Schlag – als wenn die Regie es so vor­ge­se­hen hätte – aus dem Renais­sance-Porti­kus des alten Rat­hau­ses und wird von den Akti­vis­ten von »UmFAIRteilen statt Kaputt­kür­zen« gestellt. Sie weisen auf seine Verant­wor­tung für die Kür­zun­gen im sozia­len und kul­tu­rel­len Bereich der Stadt Köln hin: Bürger­zent­ren, Kür­zun­gen bei Museen und beim Tanz, Über­mit­tags­be­treu­ung der Kinder, Mit­tag­es­sen, Ein­schu­lungs­hil­fen. Kür­zun­gen bei den Senio­ren, den Kosten für die Unter­kunft von SGB-II-Leis­tungs­emp­fän­gern, bei den Zeiten für Schwimm­vereine in den Bädern. Kürzun­gen bei den Trä­gern der Wohlfahrtspflege.

Weiterlesen: Jetzt schlägt’s 13! Täglich vor dem Kölner Rathaus.

»Umfairteilen« mit einer Demonstration gefordert

Kabarettistisch zugespitzte Transparente »der Reichen«: »Armut besteuern!«, »Für uns reicht's – für Euch nicht!«, »Meins bleibt Meins! Reichtum wie er singt und lacht«.

Köln: Mir stonn zesamme gegen Sozialabbau in unserer Stadt

Rund um die Eigelsteintorburg schlecken die Müßiggänger ihr unverdientes Eis, schlürfen Milchkaffee, schwade und recken das Gesicht in die Frühlingssonne. Im Schatten des ehrwürdigen Gemäuers (außen weist es eine Steckdose auf) bereitet die Kölner Abteilung von „umFAIRteilen“ ihre Kundgebung vor: Ein Pavillon ersteht, Infostände, die Musikanlage und Lautsprecher werden installiert.

Weiterlesen: »Umfairteilen« mit einer Demonstration gefordert